Icon Coaching

Coaching

Coaching für Menschen „die sich wie im Hamsterrad fühlen“ und sich mehr Lebensfreude wünschen.
Wingwave® Coaching für Menschen, die Ängste oder andere belastende Emotionen loswerden wollen

Funktionierst du noch oder bist du schon glücklich?

Ich coache Menschen, die sich unglücklich, unzufrieden, „wie im Hamsterrad fühlen“, damit sie das Lächeln und das Glück wieder in ihr Leben holen können – für mehr Lebensfreude.

Wenn sich alles gleichförmig, grau, sinnbefreit, mühsam, anstrengend etc. anfühlt, und der Wunsch nach Veränderung in dir ist, dir aber die Idee oder die Energie dazu fehlt, dann beginnt – wenn du es wählst – unsere gemeinsame Arbeit an deiner glücklichen Zukunft. Ich freu mich darauf.

Coachinggespräch
Coaching

Emotions- und Leistungscoaching mit wingwave®

Als ausgebildeter wingwave ® Coach unterstütze ich Menschen dabei, Ängste oder andere belastende Emotionen loszuwerden oder auch ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Die Methode ist effizient und funktioniert sehr gut.

Kurzes Erklärvideo zu Wingwave


Coaching-Beispiele aus meiner Praxis sind z.B. Lampenfieber, Prüfungsangst, Höhenangst, Platzangst, Angst vorm Zahnarzt, Nervosität vor einem wichtigen Termin, Ärger ausgelöst durch den vom Partner „falsch“ eingeräumten Geschirrspüler oder die offene Zahnpastatube … u.v.m.

Claudia Wingwave
Wingwave

Was ist wingwave®?

Die wingwave-Methode ist ein Leistungs- und Emotions-Coaching, das für den Coachee spürbar und schnell in wenigen Sitzungen zum Abbau von Leistungsstress und zur Steigerung von Kreativität, Mentalfitness und Konfliktstabilität führt. Erreicht wird dieser Ressourcen-Effekt durch eine einfach erscheinende Grundintervention: das Erzeugen von „wachen“ REM-Phasen (Rapid Eye Movement), welche wir Menschen sonst nur im nächtlichen Traumschlaf durchlaufen. Dabei führt der Coach mit schnellen Handbewegungen den Blick seiner Coachees horizontal hin und her. Laut Gehirnforschung lösen die wachen Augenbewegungen – anders als beim fixierten Blick – deutlich stresslindernde Reaktionen in verschiedenen Gehirnarealen aus. Beispielsweise aktivieren sie auch auf eine günstige Weise den präfrontalen Cortex im Großhirn und verbessern die Vernetzungsleistung – genannt Konnektivität – zwischen den Gehirnhälften und verschiedenen Gehirnarealen. Die „Motion“ der Augen ist also ein wirkungsvoller Auslöser für positive „waves“.

Alternativ zum „Winken“ arbeitet der Coach für den Prozess-Flow manchmal auch mit bilateralen Tönen oder leichten Klopftechniken, die man „Tappen“ nennt.

Mit dem Myostatiktest als besonders gut beforschtes Muskelfeedback-Instrument wird vorher das genaue Thema bestimmt und nachher die Wirksamkeit der Intervention überprüft.

Laut Gehirnforschung lösen die wachen Augenbewegungen – anders als beim fixierten Blick – deutlich stresslindernde Reaktionen in verschiedenen Gehirnarealen aus. Beispielsweise aktivieren sie auch auf eine günstige Weise den präfrontalen Cortex im Großhirn und verbessern die Vernetzungsleistung – genannt Konnektivität – zwischen den Gehirnhälften und verschiedenen Gehirnarealen.

Allgemeine Informationen zum Coaching

Coaching ist ein Prozess, in dem individuelle Lösungen für die ganz persönlichen Themen des Coachees erarbeitet werden. Der Coach hält für den Coachee den sicheren vertrauensvollen Raum, wählt die richtige Methoden und führt den Prozess.
Coaching muss nicht lange dauern. Wenn es um eine schwierige Entscheidung geht, kann diese oftmals schon in einer Sitzung erarbeitet werden. Komplexere Themen brauchen vielleicht drei bis fünf Sitzungen.

Es handelt sich beim Coaching jedoch nicht um eine Therapie, denn ein therapeutischer Prozess geht von einer Erkrankung aus und kann daher langwierig sein.
Ein Coach ist weder ein Arzt noch Therapeut! Ein Coach darf daher nur mit psychisch gesunden Menschen arbeiten!

Rolle und Verantwortlichkeiten im Coaching

Der Coachee (Klient / Klientin)

  • hat ein belastenden Thema
  • hat einen Veränderungswunsch
  • erarbeitet gemeinsam mit dem Coach seine klare stimmige Zielsetzung
  • ist offen und ehrlich zum Coach und vor allem zu sich
  • ist für das Ziel des Coachings verantwortlich
  • hat keine psychische Diagnose
  • steht nicht unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Psychopharmaka
  • informiert den Coach über die Einnahme von Medikamenten

Claudia als Coach

  • ist für den Coachingprozess verantwortlich
  • führt den Coachingprozess kompetent, verantwortungsbewusst und einfühlsam
  • kommuniziert klar und offen mit dem Coachee
  • hält den Raum für alle Gedanken und Emotionen, die beim Coachee aufkommen
  • sichert Verschwiegenheit zu
  • ist ausgebildete diplomierte Lebens- und Sozialberaterin (psychosoziale Beratung)
  • hat umfassende Methodenkompetenz und Erfahrung
  • agiert stets nach den Standesregeln für ordentliche Lebens- und Sozialberater*innen

Ich biete ein kostenfreies telefonisches Erstgespräch (ca. 15 Min.) zur Beantwortung deiner Fragen und zum Reinspüren, ob das Vertrauen zwischen uns passt.

Alle Kontaktmöglichkeiten findest du am Ende der Seite oder gerne auch per Kontaktformular.

Melde dich auf dem für dich passenden Weg. Ich freu mich!

“ Ich stehe für Freude und Lebensenergie!

Kontaktiere mich!

Du kannst mich gerne per Mail, Telefon oder WhatsApp erreichen!