Emotions- und Leistungscoaching mit wingwave®
Als ausgebildeter wingwave ® Coach unterstütze ich Menschen dabei, Ängste oder andere belastende Emotionen loszuwerden oder auch ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Die Methode ist effizient und funktioniert sehr gut.

Was ist wingwave®?
Die wingwave-Methode ist ein Leistungs- und Emotions-Coaching, das für den Coachee spürbar und schnell in wenigen Sitzungen zum Abbau von Leistungsstress und zur Steigerung von Kreativität, Mentalfitness und Konfliktstabilität führt. Erreicht wird dieser Ressourcen-Effekt durch eine einfach erscheinende Grundintervention: das Erzeugen von „wachen“ REM-Phasen (Rapid Eye Movement), welche wir Menschen sonst nur im nächtlichen Traumschlaf durchlaufen. Dabei führt der Coach mit schnellen Handbewegungen den Blick seiner Coachees horizontal hin und her. Laut Gehirnforschung lösen die wachen Augenbewegungen – anders als beim fixierten Blick – deutlich stresslindernde Reaktionen in verschiedenen Gehirnarealen aus. Beispielsweise aktivieren sie auch auf eine günstige Weise den präfrontalen Cortex im Großhirn und verbessern die Vernetzungsleistung – genannt Konnektivität – zwischen den Gehirnhälften und verschiedenen Gehirnarealen. Die „Motion“ der Augen ist also ein wirkungsvoller Auslöser für positive „waves“.Mit dem Myostatiktest als besonders gut beforschtes Muskelfeedback-Instrument wird vorher das genaue Thema bestimmt und nachher die Wirksamkeit der Intervention überprüft.

Allgemeine Informationen zum Coaching
Coaching ist ein Prozess, in dem individuelle Lösungen für die ganz persönlichen Themen des Coachees erarbeitet werden. Der Coach hält für den Coachee den sicheren vertrauensvollen Raum, wählt die richtige Methoden und führt den Prozess.
Coaching muss nicht lange dauern. Wenn es um eine schwierige Entscheidung geht, kann diese oftmals schon in einer Sitzung erarbeitet werden. Komplexere Themen brauchen vielleicht drei bis fünf Sitzungen.
Es handelt sich beim Coaching jedoch nicht um eine Therapie, denn ein therapeutischer Prozess geht von einer Erkrankung aus und kann daher langwierig sein.
Ein Coach ist weder ein Arzt noch Therapeut! Ein Coach darf daher nur mit psychisch gesunden Menschen arbeiten!
Rolle und Verantwortlichkeiten im Coaching
Der Coachee (Klient / Klientin)
Claudia als Coach
Kontaktieren Sie mich!
Sie können mich gerne per Mail, Telefon oder WhatsApp erreichen!